
Der neue Stern in Rioja Alavesa: Bodega Bideona
Rioja ist das bekannteste Anbaugebiet Spaniens, aber Kenner wissen, dass die 3 Teile der DOCa Rioja recht unterschiedliche Weine hervorbringen. Der östlichste, am niedrigsten gelegene und damit auch der wärmste Teil ist die Rioja Oriental (vormals Rioja Baja genannt) östlich von Logroño. Es ist der trockenste Teil der Rioja, mit eisenhaltigen Tonerden und Ablagerungen. Hier herrscht die Rebsorte Garnacha Tinto vor. Kraftvolle, dichte, extraktreiche Rotweine mit bis zu 15% Alkohol sind keine Seltenheit. Unser Erzeuger Palacios Remondo erzeugt dort betörende, komplexe Weine von Weltruf.
In der Rioja Alta – schon der Name verrät, dass dies der höher gelegene und damit kühlere Teil ist – dominiert die Rebsorte Tempranillo, gefolgt von Mazuelo und Graciano. Hier haben die Weine mehr Frische und Säure als in der Rioja Oriental, denn der Einfluss des Atlantik ist schon deutlicher spürbar.
Nördlich des Ebro, zu Füßen des Sierra de Cantabria Gebirges, liegt die Roja Alavesa. Als einzige liegt sie im Baskenland. Hier sind die Böden stark kalkhaltig, der Höhenunterschied selbst zur Rioja Alta ist beträchtlich. Auch ist der Einfluss des Atlantik markanter. Beides sind in Zeiten des Klimawandels vorteilhafte Bedingungen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Hier gibt es einen recht neuen Betrieb, der aufregende, kühle, weniger fette, dafür komplexere Weine produziert: Bodega Bideona.
Das Projekt Bideona – das der deutschstämmige, aber in Spanien lebende Master of Wine Andreas Kubach mit seinen Partnern ins Leben gerufen hat – ist das Ergebnis vieler Jahre harter Arbeit und einer langen Suche nach den perfekten Partnern, Standorten und Weinbergen. Der eigene Anspruch ist hoch: „Wir wollen unsere Werte von Authentizität, Transparenz und Nachhaltigkeit sowie unseren ganzheitlichen und multidisziplinären Ansatz in Rioja umsetzen.“
15 Jahre dauerte es von der ersten Konzeption bis zur Umsetzung. Im Jahr 2018 wurde die Bodega gebaut, der Jahrgang 2021 war der erste, der in der neuen Kellerei erzeugt wurde. Diese ist auf eine Gesamtmenge von 1 Million Flaschen ausgelegt. Über 100 unterschiedliche Vinifikationen von Trauben aus 290 Parzellen sind darin möglich, und wahrscheinlich auch nötig.
Kleine Parzellen mit sehr Alten Reben prägen die Szenerie vor dem Sierra de Cantabria Gebirge
Laut Andreas Kubach MW ist die Rioja Alavesa wohl das größte Reservoir an Alten Reben weltweit! Mehr als 6.000 Hektar der Fläche hat Rebstöcke, die vor 1980 gepflanzt wurden. Ein wahrer Schatz, denn so gibt es eine Vielfalt an Klonen, alleine beim Tempranillo sind es 9 unterschiedliche! Nach 1980 entstanden dann die ersten Rebschulen, die nur noch monoklonale Rebstöcke züchteten.
Die genetische Vielfalt spielt bei Bideona eine enorm wichtige Rolle. Der Denkansatz war, weg von den Weinen, die in Rioja stark von den Produktionsmethoden (sprich Holzeinsatz - insbesondere bei den klassischen Kategorien Reserva und Gran Reserva) geprägt waren, hin zu Weinen, die ihre Herkunft, Terroir und Ursprung zeigen. Tiefgründige und präzise Weine, die die Vielfalt der Lagen und Dörfer zeigen und ihre Herkunft im Glas widerspiegeln, die zum Maßstab für die Rioja Alavesa gelten können.
Dafür wurde der perfekte Keller geschaffen: Neueste Technologie hilft nur dann, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird! Eine optische Selektion bei der Traubenannahme ist aufgrund der Vielzahl der Rebsorten nicht möglich, nur eine manuelle Selektion kann die Rebsorten voneinander trennen. Teilweise stehen bis zu 14 verschiedene Rebsorten in einem Weinberg, der dennoch als Tempranillo registriert ist! Nur für eine homogene Rebsorte wiederum ist ein optischer Sortierer (siehe Bild) von Vorteil und der Anschaffungspreis von 180.000 € eine lohnenswerte Investition.
Der optische Sortierer funktioniert nur bei einheitlichen Rebsorten ohne Klonenvielfalt
Horizontale pneumatische Pressen mit neuester Technik machen mehrere Pressfraktionen möglich, vertikale pneumatische Korbpressen demonstrieren, dass nicht eindimensional gedacht wird, sondern für jedes mögliche Problem die richtige Lösungsmöglichkeit zur Verfügung steht.
Für jede Anforderung die richige Lösung: vertikale pneumatische Korbpressen für sensibles Lesegut
Die Gärbehälter aus Edelstahl, Beton oder Holz stehen allesamt auf Füßen, um die Schwerkraft zu nutzen. Ab dem Pressen ist der Vorteil der Schwerkraft irrelevant. Isolierte, also ummantelte Edelstahltanks haben übrigens die gleiche thermische Stabilität wie Betontanks.
Die Mehrzahl der Gärbehälter ist aus Edelstahl - auf hohen Füßen um die Schwerkraft optimal zu nutzen
„Es war schon eine große Freude, den Keller exakt auf unsere Bedürfnisse neu konzipieren zu dürfen. Üblicherweise muss man in gewachsenen Betrieben oft Kompromisse aus baulichen oder räumlichen Gründen machen. Aber hier konnten wir von NULL an nach der perfekten Lösung suchen.“ Selbst für den Reifeprozess der Weine konnte jeweils das perfekte Medium gewählt werden: Große Fuderfässer bis hin zum kleinen Barrique kommen zum Einsatz, sogar Beton-Eier kann man entdecken.
Andreas Kubach MW erklärt die Vorteile der thermischen Stabilität bei Betontanks während der Gärung
Auch für den Ausbau der Weine steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung: Holz, Edelstahl, Beton..... in mehreren Formen und Größen
Die Weine werden in 4 Qualitätsebenen produziert.
Die Gutsweine bilden die Basis: Die Viura Trauben für den Weißwein wachsen auf den kalkreichen und kühlen Hügelkuppen, Cabezadas genannt – während die Tempranillo Trauben von den Hängen stammen, Laderas genannt. Entsprechend nennen sich die Weine Viura de Cabezadas und Tempranillo de Laderas. Die Parzellen-Weine aus Viura, der Las Parcelas Blanco, und aus Tempranillo, der Las Parcelas Tinto, bilden die nächste Stufe. Die Trauben stammen von alten „Parcelas“ und werden streng selektioniert. Zum Teil ist bei diesen Weinen schon ein dezenter Holzeinsatz erkennbar. Die Ortsweine – bisher die höchste Qualitätsstufe - zeigen auf beeindruckende Weise ihre unterschiedliche Herkunft. Ob aus dem kühleren Samaniego, dem warmen Vilabuena oder dem zum Ebro-Tal hin offene, hoch gelegene Laguardia, die Ortsweine sind voller Spannung, hoch komplex und elegant. Da offiziell die Ortsnamen nicht für den Wein-Namen stehen dürfen, hat man die Weine eben L4GD4 für Laguradia, S4MG0 für Samaniego und V1BN4 für Vilabuena benannt. Allesamt sind sie expressive, von Terroir und Mikroklima geprägte, höchst authentische Rioja-Weine, und jeweils der perfekte Ausdruck ihrer so unterschiedlichen Mikro-Herkunft.
Einzellagenweine als Spitze der Qualitätspyramide werden erst im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Wir durften den ein oder anderen gar schon vorab probieren und können Ihnen schon viel Lust machen auf hoch komplexe Weine voller Spannung. Wir freuen uns jetzt schon darauf!
Probieren Sie diese zukunftsweisenden Rioja-Weine vom neuen Stern der Rioja Alavesa! Gerne auch im Probierpaket zum Kennenlern-Preis.
Text und Fotos: Frank Roeder MW