Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Traumhafte Rieslinge: Die Kollektion der 2024er Weine vom Weingut Loewen ist überragend

 

Der erste Kontakt mit den 24er Weinen des Jahrgangs war auf der diesjährigen Prowein im März dieses Jahres. Ich hatte bereits einige Mosel-Weingüter besucht, doch nur wenige hatten Muster der 2024er Weine mitgebracht. Und diejenigen, die ich verkosten konnte, hatten mir nicht wirklich gefallen. Klar, es waren ordentliche Weine, aber mit wenig Strahlkraft.

Als ich dann zu Stand von Carl Loewen kam und mit Carl persönlich sprach, zeigte sich in seinem Gesicht eine hohe Zufriedenheit. Ganz der coole Gentleman, blieb er gewohnt gelassen, konnte aber die Freude in seinen leuchtenden Augen nicht wirklich verbergen. Das nennt man wohl Understatement!

Jahrgang 2024 – Mosel zwischen Herausforderung und Glanz

Der 2024er Jahrgang an der Mittelmosel war alles andere als gewöhnlich: ein früher Austrieb, dann Spätfrost, ein Sommer voller Gegensätze. Alte, tiefwurzelnde Reben haben hier ihre Stärke bewiesen – sie trotzen den Extremen und lieferten kerngesunde, hochkonzentrierte Trauben. Und das war der enorme Vorteil der Loewens! Viele ihrer Rebflächen sind mit Alten Reben bestockt, die den Trockenphasen mit ihren tiefen Wurzeln trotzten.

Das Resultat: Rieslinge mit kristallklarer Frucht, salziger Mineralität und viel Druck am Gaumen. Weine, die schon jung faszinieren, aber über Jahre hinweg an Tiefe und Komplexität gewinnen werden.


Die Highlights der 2024er Kollektion

Schon der erste Wein, den wir auf der Prowein verkosteten - der Quant Riesling 2024,  war sauber und klar, mit intensiver Pfirsichfrucht, allerdings wirkte er etwas süßlich. Die 11 Gramm Restzucker wirkten doch etwas aufgesetzt, aber für einen süffigen Gutswein machte er eine gute Figur. Süffig, trinkig, gefällig, ein Wein für jeden Tag und jede Gelegenheit.

2024 Riesling Varidor trocken

Der trockenere Gustwein Varidor Riesling 2024 brachte dann einen unerwartet großen Sprung: Ausdruckstark mit enorm saftiger Frucht von gelbem Pfirsich glänzt er mit feinen Spontangäraromen, die sein Schiefer-Terroir unterstreichen, lebhaft und elegant, fast schon expressiv in seiner Mineralität, zieht er in ein unglaublich langes Finale. Für seine Klasse außergewöhnlich vielschichtig – ein starkes Statement. "Das soll ein Gutswein sein?", muss man sich fragen. Der bietet doch viel, viel mehr! Und daher ist er ab sofort NEU in unserem Programm

2024 Riesling Alte Reben trocken

Obwohl die auf der Prowein gezeigten Weine allesamt noch Fassproben waren, konnte man deren Potenzial erkennnen. Besonders bei Riesling Alte Reben ging die Post ab! Die bis zu 70 Jahre alten Stöcke sorgten für Trauben mit viel Extrakt, Substanz und Tiefe. Elegant, kompakt und dennoch tänzelnd leicht am Gaumen – ein Wein, der lange nachhallt und die Balance alter Reben perfekt einfängt. So gut wie kaum zuvor!

 

2024 Riesling Longuich Maximin Herrenberg 1. Lage trocken

Von 129 Jahre alten, wurzelechten Reben in reiner Südlage. Duft von Cassis und gelben Früchten, am Gaumen expressiv und komplex mit feiner Pfirsichfrucht und subtiler Kräuterwürze. Am Gaumen packend, voller Energie und Strahlkraft, macht ordentlich Druck im Finale. Schon jung beeindruckend, mit großem Reifepotenzial. Ein wahres Juwel. 

 

2024 Riesling GG Thörnicher Ritsch

Die Lage Ritsch war bis nach dem zweiten Weltkrieg eine der angesehensten Lagen der Mosel. Da die Lage von der Flurbereinigung verschont geblieben ist, prägt das ursprüngliche Profil bis heute den Weinberg: Unzählige Schiefermauern und Felsvorsprünge speichern die Wärme und verleihen dem Wein einen einzigartigen Charakter. Der Ritsch GG ist ein packender Langläufer und Langsam-Entwickler, der zunächst verschlossen bleibt und viel Luft zur Entfaltung benötigt. Daher am besten mehrere Stunden vor Genuss dekantieren! Ein Wein mit einem Riesen-Potenzial, er schmeckt eher nach reifen Mirabellen als nach Pfirsich, unzählige Kräuterakzente komplettieren die Aromatik, die salzige Mineralität setzt kontinuierlich Akzente, die irre lange nachklingen. Facettenreiche Eindrücke entzücken, das endlos lange Finae ist voller Spannung, göttlich! Der 2024er ist für mich der bisher beste Ritsch Großes Gewächs der Loewens.

 

2024 Riesling „1896“

Im Herzstück des 1896 bepflanzten Maximin Herrenberg werden die Trauben (von wurzelechten Reben) für diesen Hammer-Wein ohne Selektion in einem Rutsch per Hand gelesen. In Bütten werden sie zum Anhänger gebracht, wo sie sofort eingestampft werden. Der Saft kommt so in Kontakt mit den Häuten und entzieht ihnen ein wenig Gerbstoffe. Am Abend wird der Most in einer alten Korbkelter von Hand per Muskelkraft gepresst und im ältesten Fuder spontan vergoren. Üblicherweise bedeuten Gerbstoffe im Riesling Kritik, nicht so hier: Der wuchtige Wein behauptet sich mit einer extrem kompakten Frucht (Mirabellen und gelbe Zwetschge) gegen die Gerbstoffe und gewinnt enorm an Struktur und Tiefgang. Enorm viel Druck am Gaumen macht ihn zum Gänsehaut-Wein! Er profitiert von Belüftung, daher unbedingt karaffieren! Für mich der bisher beste 1896er!
Seit der "1896" 100 Punkte von Stuart Pigott für den Jahrgang 2019 erhielt ist er der begehrteste und gesuchteste Wein der Loewens.

 

📌 Infobox: Weingut Carl Loewen in Zahlen

  • Gründung: 1803

  • Ortslage: Leiwen, Mittelmosel

  • Lagen: u. a. Maximin Herrenberg, Thörnicher Ritsch, Maximiner Klosterlay

  • Besonderheit: wurzelechte Rieslinge aus 1896

  • Philosophie: naturnaher Weinbau, Handlese, Spontangärung, Ausbau im Moselfuder