Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das deutsche Burgunder-Wunder

Zugehörige Produkte

Chardonnay "500" 2023
NEU
Chardonnay "500" 2023
trocken
Weingut Korrell, Nahe DE-ÖKO-039

Inhalt: 0.75 Liter (42,67 €* / 1 Liter)

32,00 €*
Chardonnay *** Barrique 2022
trocken
Weingut Knipser, VDP Pfalz

Inhalt: 0.75 Liter (49,33 €* / 1 Liter)

37,00 €*
Chardonnay 2023
BIO
Chardonnay 2023
trocken
Weingut Korrell, Nahe DE-ÖKO-039

Inhalt: 0.75 Liter (21,27 €* / 1 Liter)

15,95 €*
Chardonnay Réserve 2020
trocken
Weingut Knipser, VDP Pfalz

Inhalt: 0.75 Liter (72,00 €* / 1 Liter)

54,00 €*
Chardonnay & Weissburgunder 2024
trocken
Weingut Knipser, VDP Pfalz

Inhalt: 0.75 Liter (18,00 €* / 1 Liter)

13,50 €*
%
Weisser Burgunder trocken 2021
BIO
Weisser Burgunder trocken 2021
Gutswein - DE-ÖKO-022
Weingut Wittmann, VDP Rheinhessen

Inhalt: 0.75 Liter (15,93 €* / 1 Liter)

11,95 €* 13,95 €* (14.34% gespart)

Das deutsche Burgunderwunder

Vor einigen Jahren wäre es noch undenkbar gewesen: Ein renommiertes VDP-Weingut an der Saar hat kürzlich ältere Rieslingreben auf Burgundersorten umveredelt. Ein Schritt, der sinnbildlich steht für den tiefgreifenden Wandel im deutschen Weinbau – und dafür, wie sich selbst in den klassischen Riesling-Hochburgen neue Kapitel aufschlagen.

Deutschland ist bekannt als die Heimat der besten Riesling-Weine der Welt – egal ob trocken oder restsüß. Doch die Welt ist im stetigen Wandel: Klima, Trends und auch die für Spitzenweine aufgerufenen Preise verändern sich.

So überrascht es kaum, dass sich nach und nach auch die Mengenanteile der in Deutschland kultivierten Rebsorten verschieben. Zwar steht der Riesling weiterhin unangefochten an der Spitze. Er wird auf 24.233 Hektar Rebfläche angebaut – das entspricht knapp einem Viertel der gesamten deutschen Weinbaufläche. Und die wärmeren Bedingungen der letzten Jahre tun ihm gut. Stephan Reinhard bemerkt treffend, dass nie zuvor bessere trockene deutsche Weißweine gekeltert wurden.

Gleichzeitig ermöglichen diese wärmeren Bedingungen den zuverlässigen Anbau von Burgundersorten auf hohem Qualitätsniveau. Dazu gehört zum einen der im Saarland so beliebte Grauburgunder, aber auch Chardonnay, Weißburgunder und Pinot Noir (Spätburgunder). Dass diese Weine auf große Nachfrage stoßen, zeigt sich deutlich an der Entwicklung der Anbauflächen: Insgesamt werden die genannten Sorten auf 29.338 Hektar kultiviert – also auf fast einem Drittel der gesamten deutschen Rebfläche, Tendenz weiter steigend.

Vergleicht man das Klima der Weinbauregion Burgund mit deutschen Gebieten, weist insbesondere Baden die größten Übereinstimmungen auf. Hier entstehen Weine, die sich immer häufiger mit ihren französischen Pendants messen können – oft zu einem deutlich attraktiveren Preis. Umso glücklicher sind wir, mit Fritz Wassmer einen absoluten Spitzenproduzenten dieser Region im Portfolio zu haben. Selbst seine Gutsweine wurden von Parker durchgehend mit mindestens 90 Punkten bewertet. Die Reserve- und Lagenweine siedeln sich qualitativ selbstverständlich noch einmal deutlich höher an.

Doch auch aus den Regionen Pfalz, Nahe und Rheinhessen kommen Burgunderweine mit überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Weingut Knipser ist mit seinen Chardonnay-Weinen seit Jahren eine feste Größe in der deutschen Burgunderlandschaft. Das Weingut Korell erzeugt mit seinem Chardonnay 500 einen herrlich saftigen, nach Bratapfel und feinen Röstnoten duftenden Chardonnay, der zu keinem Zeitpunkt überladen wirkt, sondern dank seiner frischen Säure perfekt ausbalanciert ist. Und selbst der Rieslingmagier Philipp Wittmann erzeugt fabelhafte Weine aus Chardonnay und Weißburgunder, die unser deutsches Weißweinsortiment vortrefflich ergänzen.

Neben den klimatischen Veränderungen hat sich auch die Arbeit der Winzer im Weinberg und Keller durch eine neue stilistische Ausrichtung verändert. Heute werden bevorzugt größere, neutralere Holzfässer verwendet, um den Wein nicht mit Holznoten zu überlagern, sondern seine Struktur zu betonen. Die Trauben stammen zunehmend aus kühleren Lagen und werden früher gelesen. Dies fördert eine lebendige Säure, die die Röstnoten des Holzes sowie die brotigen und laktischen Aromen – etwa durch Batonnage und biologischen Säureabbau – harmonisch ausbalanciert.

Während die Winzer an der Côte d’Or zunehmend mit den Folgen der Erwärmung zu kämpfen haben – höheren Mostgewichten, kräftigeren, alkoholreicheren Weinen und sinkender Säure – profitieren die deutschen Weinregionen derzeit noch von den veränderten klimatischen Bedingungen. Hier entstehen Burgunderweine mit beeindruckender Frische, Balance und Eleganz, die ihren französischen Vorbildern qualitativ immer näherkommen, preislich aber deutlich zugänglicher bleiben.

Deutschland hat sich damit vom reinen Land des Rieslings zu einer echten Burgunder-Heimat entwickelt – und genau diese stilistische Vielfalt zwischen klarer Riesling-Präzision und burgundischer Fülle bringt unser Weinland spürbar voran und erhöht unser internationales Renommee.

Zugehörige Produkte

Chardonnay "500" 2023
NEU
Chardonnay "500" 2023
trocken
Weingut Korrell, Nahe DE-ÖKO-039

Inhalt: 0.75 Liter (42,67 €* / 1 Liter)

32,00 €*
Chardonnay *** Barrique 2022
trocken
Weingut Knipser, VDP Pfalz

Inhalt: 0.75 Liter (49,33 €* / 1 Liter)

37,00 €*
Chardonnay 2023
BIO
Chardonnay 2023
trocken
Weingut Korrell, Nahe DE-ÖKO-039

Inhalt: 0.75 Liter (21,27 €* / 1 Liter)

15,95 €*
Chardonnay Réserve 2020
trocken
Weingut Knipser, VDP Pfalz

Inhalt: 0.75 Liter (72,00 €* / 1 Liter)

54,00 €*
Chardonnay & Weissburgunder 2024
trocken
Weingut Knipser, VDP Pfalz

Inhalt: 0.75 Liter (18,00 €* / 1 Liter)

13,50 €*
%
Weisser Burgunder trocken 2021
BIO
Weisser Burgunder trocken 2021
Gutswein - DE-ÖKO-022
Weingut Wittmann, VDP Rheinhessen

Inhalt: 0.75 Liter (15,93 €* / 1 Liter)

11,95 €* 13,95 €* (14.34% gespart)